Frauenportrait # 29
Hildegard Joos - Pionierin des österreichischen KonstruktivismusHildegard Joos © Slg. Gertraud und Dieter BognerDer Konstruktivismus hatte es „immer ordentlich schwer gehabt, bei einem etwas breiteren...
View ArticleFrauenportrait # 30
NeoBrennDirndlnNeoBrennDirndl, Foto © Johann Hensen PergerDie Formation aus dem Mostviertel, die mit ihren Musikkabarett-Programmen kein Auge trocken lässt. Seit 2008 setzen die 5 Frauen ihre...
View ArticleFrauenportrait # 31
Susanne Wenger - Ein Leben in AfrikaSusanne Wenger, Foto: Didi SattmannSusanne Wenger, am 4. Juli 1915 in Graz geboren, begann ihre künstlerische Ausbildung im Alter von 16 Jahren an der...
View ArticleFrauenportrait # 32
Liese Prokop – von der Sportlerin zur PolitikerinGrundsteinlegung Landesmuseum (Ausschnitt)am 15.9.2000, Foto NLK IsenseeIhre ersten Lebensjahre verbrachte Liese Sykora in Korneuburg. Nach dem Krieg...
View ArticleFrauenportrait # 33
Bertha von SuttnerBertha von Suttner © Österreichische Nationalbibliothekwww.onb.ac.atWer kennt sie nicht, die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner? Von 1966 bis 1983 blickte...
View ArticleNaturgemäß - NÖ Perspektiven
Zwischen Kunst und Geschichte, mit denen das Landesmuseum Niederösterreich inSt. Pölten zuletzt in Verbindung gebracht wurde, sollte man den dritten wesentlichenBereich nicht vergessen: Das von Hans...
View ArticleFrauenportrait # 34
Marianne Perger – eine kämpferische FrauMarianne Perger, verh. Hainisch© Österreichische Nationalbibliothekhttp://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_hainisch.htmAus Baden kommen nicht nur Künstlerinnen, in...
View ArticlePilgern mit Eduard Gurk
Eine Spurensuche im BiedermeierWas mag wohl Eduard Gurk (1801-1841), der Biedermeiermaler, empfunden haben, als er 1833 im Gefolge Erzherzog Ferdinands wallfahrten ging und die „mahlerische Reise von...
View ArticleAsperl
Mespilus GermanicaMispel, Aschperl, Eschpal, Eschperl, HundsärschAsperl im Museumsgarten, Foto: M. SchaarDie allerletzte Ernte des Jahres steht im Obstgarten an, wenn die Mispeln bronze-glänzend auf...
View ArticleDie Mispel (Asperl) - ein altes, beinahe vergessenes Obst
Asperl im Museumsgarten, Foto: M. SchaarDie Mispel bildete viele Jahrhunderte lang einen selbstverständlichen Bestandteil in den heimischen Gärten. Heute kennt kaum noch jemand ihre wohlschmeckenden...
View ArticleMahlerische Reise von Wien nach Maria Zell
Aus Sicht der Konservierung & Restaurierung Ausstellungsansicht "Malerische Wallfahrt nach Mariazell in Aquarellen von Eduard Gurk", Foto: G. LechnerTitelgebendes Werk der Ausstellung ist das...
View ArticleZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN
K.U.SCH. EINE THEMENPALETTEbis 22/02/2015Katalog K.U.SCH.Sonntag, der 9. November 2014, stand ganz im Zeichen eines umfangreichen und gut besuchten Rahmenprogrammes zur aktuellen Ausstellung der Zeit...
View ArticleBader, Medicus, Primar #1
Im Rahmen der Geschichte-Sonderausstellung "Bader, Medicus, Primar - Gesundheitswesen in Niederösterreich" (http://www.landesmuseum.net/de/ausstellungen/sonderausstellungen/bader-medicus-primar)...
View Article# 2 Wie die Zunft der Bader entstand
Der Bader, Holzschnitt aus "Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Hand-werken und Händeln... (Ständebuch, mit Versen von Hans...
View Article# 3 Pflaster, Salben, Ratafia …
In der Ausstellung zeigen wir u. a. auch das Rezeptbuch eines Baders oder Apothekers, das sich heute im Besitz der Landschaftsapotheke in Mistelbach befindet. Auf dem ersten Blatt steht in schönster...
View Article#4 „Zu was Kranckheiten die distillirten Wasser dienen …“
Diese Überschrift steht nicht im einem Nachschlagewerk, das für einen Mediziner oder einen Apotheker bestimmt war, nein - es steht in dem klassischen Werk der sog. Hausväterliteratur: in der „Georgica...
View ArticlePilgern mit Eduard Gurk - Die heiligen Berge: Annaberg
Zum Einstieg wird dieser Beitrag empfohlen: http://landesmuseum.blogspot.co.at/2014/10/pilgern-mit-eduard-gurk.htmlEs ist natürlich ein Ding der Unmöglichkeit, sich in den Gemütszustand eines...
View Article#5 Das Johanniskraut – die Arzneipflanze des Jahres 2015
Seit den 90er Jahren wählt der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg, dem Medizinhistoriker, Ärzte, Apotheker und Biologen angehören, die...
View Article#6 Die Küchenzwiebel - die Heilpflanze des Jahres 2015
Zwiebel © thinkstockWenn der Hals kratzt und der Hustenreiz nicht weichen will, dann werden in vielen Haushalten alte Hausmittel ausprobiert; eines davon war bei mir zuhause immer „Zwiebelmilch“. Dazu...
View ArticlePilgern mit Eduard Gurk – Lilienfeld und Marktl
Bisher erschienen:http://landesmuseum.blogspot.co.at/2014/10/pilgern-mit-eduard-gurk.htmlhttp://landesmuseum.blogspot.co.at/2015/01/pilgern-mit-eduard-gurk-die-heiligen.htmlMonika Schaar-Willomitzer...
View Article