#7 Warum sollte ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?
So fragten die Gelehrten an der Schule von Salerno – eine der wichtigsten medizinischen Lehranstalten im Mittelalter – ihre Schüler. Salbei galt seit der Antike als eine der wichtigsten Heilpflanzen....
View Article#8 Der Februar - ein „heilsamer“ Monat
Schon in den alten Hochkulturen beschworen Priester im Krankheitsfall Gottheiten durch Gebet und Sühnezeremonien, um den Menschen zu helfen. Sie legten Hände auf, berührten die Leidenden mit Symbolen...
View Article#9 Letzte Hoffnung - Eiserne Lunge
Zunächst trat der Virus nur vereinzelt auf: Der schottische Dichter Sir Walter Scott war eines der ersten namentlich bekannten Opfer der neuen Krankheit, der man den Namen „Kinderlähmung“ gab, da meist...
View Article#10 Geißeln der Menschheit – die Lepra
In den letzten Tagen macht eine Kinderkrankheit Schlagzeilen: Berlin steht im Bann einer Masernepidemie. Ein Kleinkind ist der Krankheit sogar erlegen. Hand in Hand mit diesen Ereignissen flammt wieder...
View Article#11 Der Schwarze Tod kam über Nacht
„Beulen entwickeln sich an verschiedenen Körperstellen: an den Geschlechtsorgangen, bei manchen Betroffenen an den Oberschenkeln oder Armen und bei anderen am Hals. Zunächst sind diese etwa so groß wie...
View Article#12 „Dr. Schnabel“ geht um …
Der Ausbruch der Pest 1347 standen Behörden wie Mediziner hilflos gegenüber. Ein Gefühl der Ohnmacht verbreitete sich in den Städten. Eine anschauliche Schilderung dieser Stimmung vermittelt uns...
View ArticleFigl von Österreich
Leopold Figl gehört zu den wenigen Menschen, die in Österreich quer durch alle Weltanschauungen bekannt und geschätzt werden. Bei einer Umfrage 1998 nach den beliebtesten und prominentesten...
View ArticleInterview mit unseren Ausstellungsarchitekten
Im Zuge der Eröffnung unserer neuen Ausstellung im Bereich Natur „Warzenkraut und Krötenstein – Natur in Volksmedizin und Aberglaube“ haben wir unseren beiden Ausstellungsarchitekten Hanno und...
View ArticleLebensraum Wiese
Die Bewirtschaftung von Grünland hat in Österreich traditionell eine große Bedeutung: Wiesen und Weiden machen zusammen mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus. Vor allem in den...
View ArticleERINNERUNGEN AN LEOPOLD FIGL (1)
Anlässlich der Ausstellung „Figl von Österreich“, 19. April bis 26. Oktober 2015verfasst vom Zeit- und Augenzeugen Ivo Fischer“Du bleibst bei mir als Privatsekretär!” sagte laut und deutlich der Herr...
View ArticleERINNERUNGEN AN LEOPOLD FIGL (2)
Anlässlich der Ausstellung „Figl von Österreich“, 19. April bis 26. Oktober 2015verfasst vom Zeit- und Augenzeugen Ivo FischerDer passionierte Jäger, Foto: PrivatbesitzFigl war gewohnt, einen...
View ArticleLöwenzahn - das wilde Wunderkraut
Die scharfen Zähne an den Blättern und das „wilde" gelbe Blütenköpfchen haben dem Löwenzahn zu seinem Namen verholfen. Über 500 Namen hat das „Taraxacum" allein im deutschsprachigen Raum, ist also eine...
View Article#13 „Wie die Pest in dem Landt zu verhütten.“
Pestsäule mit Bild der Dreifaltigkeit, 1713 Waitzendorf (Gemeinde Schrattenthal), Foto: © Elisabeth VavraAn vielen Orten in Niederösterreich erinnern noch heute steinerne Denkmäler und Votivbilder in...
View ArticleEgon Schiele Museum
Was macht das Spielzeug in der Winterpause?Die Spielzeugvitrine im Egon Schiele Museum TullnDas Schiele-Museum Tulln präsentiert neben den Ölbildern und Grafiken von Egon Schiele immer auch historische...
View Article# 14 „Wann die Pest sich erzaigt, was zu thun …“
In der vergangenen Woche habe ich Ihnen erzählt, wie die Behörden ab dem 17. Jahrhundert versuchten, das Einschleppen der Pest und anderer Seuchen zu verhindern.Was aber war zu tun, wenn trotz aller...
View ArticleInterview mit Prof. Dr. Elisabeth Vavra
Prof. Dr. Elisabeth Vavra ist im Landesmuseum Niederösterreich nicht nur wissenschaftliche Leiterin des Bereiches Geschichte, sondern wirkt bei den Ausstellungen mit geschichtlichem Charakter auch...
View ArticleWildrosen - Prinzessinnen ohne Allüren
Meistens ab Mitte Mai zeigen sich die zarten Blüten unserer heimischen Wildrosen. Passend zum frischgrünen Laub erscheinen die Rosenblüten in sanften Farben von rosa bis weiß.Ein bisschen Botanik….©...
View Article#15 Wo die Contagion grassierte…
Die von der Obrigkeit angeordneten Maßnahmen bei Ausbruch der Pest oder einer anderen Seuche fruchteten nur dann, wenn es in den Städten und Märkten auch Personen gab, die sich um deren Organisation...
View ArticleHinter den Kulissen in der Dominikanerkirche Krems
Außenansicht der Dominikanerkirche KremsAb 31/05/2015 ist es auch in Krems wieder soweit und ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH darf die neue Ausstellung RUDOLF POLANSZKY – TRANSLINEARE STRUKTUREN in der...
View Article#18 Der „Doctor Medicinae“
Sehen wir auf einer medizinischen Illustration des Mittelalters oder der frühen Neuzeit einen Mann mit dem Uringlas in der Hand, so können wir mit 99,99 % sicher sein, dass es sich bei dieser Figur um...
View Article